
Aktuell


Arte-Kulturdokumentation über Marc Chagall
Film anlässlich der Ausstellung „Chagall – Welt in Aufruhr“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Herbst 2022
Länge: 52 Min.
Geplante Fertigstellung: Herbst 2022

Kunst und Kalkül – Der ganze Nolde
ARTE Kulturdokumentation, 2021
Der Film entsteht anlässlich der dreiteiligen Emil Nolde-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, der Münchner Pinakothek der Moderne und der Nolde Stiftung Seebüll, in der im Herbst 2021 erstmals neueste Forschungsergebnisse zu Noldes Maltechnik und Künstlermaterialien präsentiert werden. Darüber hinaus untersucht der Film, wie Nolde anhand von autobiografischer Selbststilisierung und Legendenbildung über Jahrzehnte versuchte, seine nationalsozialistische und antisemitische Gesinnung zu verbergen.
Länge: 52 Min.
Ausstellungsfilm
„Elias Wessel – Die Summe meiner Daten“, 5:35 Minuten
anlässlich der Ausstellung im Palais Beauharnais, Paris, 28.01.-28.12.2020
Regie und Schnitt: Maria Anna Tappeiner; Kamera: Andreas B. Krueger and EWS New York; Assistenz Kamera: Sarah Soheyli-Schaffner and Tobias Hellmann; Musik: Natalia Kiés; Mischung: Manuel Schlindwein. © Künstler und Autor*innen, 2020
Gelebte Träume – Künstlerinnen des Surrealismus
Arte-Kulturdokumentation „Gelebte Träume – Künstlerinnen des Surrealismus“ ZDF/Arte, 52 Minuten
Sendedatum: Sonntag, 16. Februar 2020, 16 Uhr in Arte
Filmpremiere in der Schirn Kunsthalle Frankfurt:
Sonntag, 16. Februar 2020, 11 Uhr im SCHIRN SPACE
William Kentridge
Ausstellungsfilm „William Kentridge – A Poem That Is Not Our Own“ für das Kunstmuseum Basel | Gegenwart [08.06.-13.10.2019]
Länge: 28 Minuten [Englisch mit deutschen Untertiteln]
Das erste Museum der Moderne – Wie die Impressionisten ins Ruhrgebiet kamen
WDR/ARTE Kulturdokumentation
Sendedatum: 6. Februar 2022, 15.50 Uhr in ARTE und am
16.02.2022 um 23 Uhr im WDR Fernsehen (gekürzte Fassung)
Kunst für alle – mit diesem Impuls gründete Karl Ernst Osthaus 1902 das Museum Folkwang in der westdeutschen Industriestadt Hagen als erstes Museum der Moderne. Der Film erkundet das Leben und Wirken des jungen Kunstmäzens und erzählt, wie Osthaus der französischen Moderne in Deutschland den Weg bereitete.
Die Kulturdoku entsteht anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Museum Folkwang in Essen, das mit der großen Impressionisten-Ausstellung Renoir, Monet, Gauguin – Bilder einer fließenden Welt von 6. Februar bis 15. Mai 2022 gefeiert wird.
Länge: 52 Min. (ARTE) und 45 Min. (WDR)